Inhalt
Aktuelles
Informationen für Unternehmer
- Lieferung wider Willen: Entschädigungen nach Enteignung sind mehrwertsteuerpflichtig
- EuGH-Entscheidung: Weiterverkauf von Beförderungsleistungen nun unter Sonderregelung
- Vermietung von Seniorenwohnungen: Vermittlung von Dienstleistungen schließt erweiterte Gewerbesteuerkürzung aus
- Präzisierung zum Leistungsort: Umsatzsteuer bei Grundbuchauszügen
- Recycelter Abfall: Gericht bestätigt Umsatzsteuerpflicht bei Wiederverwendung
- Umsatzsteuersatz: Kein ermäßigter Steuersatz für pflanzliche Milchersatzprodukte
- Betriebsvermögen: Verschonungsregelung im Falle mittelbaren Erwerbs
- Grundstücksgesellschaft: Steuerschädliche Photovoltaikanlage
- Bescheidbekanntgabe: Kann man einer Gesellschaft nach deren Ende noch Post senden?
- Fristen und Termine: Was Unternehmer zur E-Rechnung wissen sollten
- Pflicht ab 01.01.2025: Gerüstet für den Empfang von E-Rechnungen
- In Deutschland wie auch in der Eurozone: Konjunkturerwartungen sind eher mau
Bescheidbekanntgabe: Kann man einer Gesellschaft nach deren Ende noch Post senden?
So wie eine Gesellschaft gegründet werden kann, kann sie auch wieder aufgelöst werden. Die vollständige Beendigung der Gesellschaft ist dabei nur eine Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit ist die Zusammenführung mit einer anderen Gesellschaft, etwa durch Verschmelzung, Anwachsung oder Einbringung. Hierfür gibt es sowohl im Steuer- als auch im Gesellschaftsrecht genaue Regelungen, wie dies zu erfolgen hat. Aber was ist eigentlich, wenn sich nach der Beendigung der Gesellschaft noch steuerliche Konsequenzen ergeben? An wen sind diese zu adressieren? Das Finanzgericht München (FG) musste in einem solchen Fall entscheiden.
Die X-GmbH war Komplementärin einer KG, Z deren Kommanditist und zugleich alleiniger Geschäftsführer der X-GmbH. Mit notariellem Vertrag übertrug Z seine Kommanditbeteiligung und seinen Geschäftsanteil an der Komplementär-GmbH auf die O-GmbH & Co. KG (O-KG). Die Komplementärin schied aus und die O-KG übernahm das Vermögen der KG durch Anwachsung zum 31.12.2016. Die KG wurde Anfang Januar 2017 im Handelsregister gelöscht. Am 30.01.2017 ging der notarielle Einbringungs- und Abtretungsvertrag beim Finanzamt ein. Im Jahr 2018 fand eine Außenprüfung für das Jahr 2013 statt, aufgrund derer ein geänderter Bescheid für die KG an Z erging.
Die Klage des Z vor dem FG ist begründet. Der Bescheid ist nichtig. Er war Z als Bevollmächtigtem zwar zugegangen, der Inhaltsadressat des Feststellungsbescheids vom 26.01.2018 ist jedoch die KG. Der Bescheid richtet sich damit an ein nicht mehr existierendes Steuersubjekt. Die KG war bereits erloschen. Der Bescheid lässt sich auch nicht dahin gehend auslegen, dass er an die O-KG gerichtet war. Es fehlt an der Mehrdeutigkeit der Inhaltsadressatin.
Ist ein Verwaltungsakt an eine nicht mehr existente Person als Inhaltsadressat gerichtet, so kann er nicht wirksam werden. Dem Finanzamt war die Löschung der KG auch bekannt. Der Bekanntgabemangel konnte zwar dahin gehend geheilt werden, dass der Bescheid Z als Feststellungsbeteiligtem zuging. Der angefochtene Bescheid ist jedoch aufgrund des falschen Inhaltsadressaten nichtig.
Information für: | Unternehmer |
zum Thema: | übrige Steuerarten |